BREOS Core KI Prozessautomatisierung Dashboard

Case Study: BREOS – Intelligente Betriebsressourcen-Optimierung im ReGAIn-Projekt

Case Study: BREOS – Intelligente Betriebsressourcen-Optimierung im ReGAIn-Projekt

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Betriebsressourcen-Optimierung als Schlüssel zur nachhaltigen Industrie

Betriebsressourcen-Optimierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Energiewende und Digitalisierung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsprojekts ReGAIn engagieren wir uns im Teilprojekt BREOS für innovative Lösungen, um Betriebsressourcen effizienter und nachhaltiger zu nutzen.

Was ist das ReGAIn-Projekt?

Das ReGAIn-Projekt („Resiliente, nachhaltige und digitalisierte Energieversorgung durch KI-gestützte Sektorkopplung und Flexibilitätsmanagement“) verfolgt das Ziel, die Energieversorgung in Deutschland durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachhaltiger, flexibler und widerstandsfähiger zu gestalten. Im Rahmen des Projekts arbeiten zahlreiche Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an praxisnahen Lösungen für die Energie- und Industriebranche.

Unsere Rolle im Teilprojekt BREOS

Im Teilprojekt BREOS („Betriebsressourcen-Optimierung und -Steuerung“) liegt unser Fokus auf der Entwicklung und Implementierung von KI-basierten Methoden zur Optimierung von Betriebsressourcen. Ziel ist es, Produktionsprozesse und Energieflüsse so zu steuern, dass Ressourcen effizient eingesetzt, Kosten gesenkt und CO₂-Emissionen reduziert werden.

Unsere Aufgaben im Überblick:

  • Analyse und Modellierung von Betriebsdaten
  • Entwicklung von Algorithmen zur intelligenten Steuerung von Anlagen und Prozessen

  • Pilotierung und Validierung der entwickelten Lösungen in realen Unternehmensumgebungen

  • Enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern zur Integration der Ergebnisse in bestehende Systeme

Erste Ergebnisse und Ausblick

Bereits in der ersten Projektphase konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern wichtige Meilensteine erreichen. Dazu zählen die erfolgreiche Erhebung und Auswertung von Betriebsdaten sowie die Entwicklung erster Prototypen für KI-gestützte Optimierungsverfahren. In den kommenden Monaten werden diese Lösungen weiter verfeinert und in Pilotprojekten getestet.

Langfristig trägt BREOS dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu stärken, die Energieeffizienz zu steigern und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Förderung und Zusammenarbeit

Das Teilprojekt BREOS wird im Rahmen des ReGAIn-Projekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Wir danken dem BMWK für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern.

Logo BMWE – Förderung ReGAIn-Projekt